Massivholz Esstische aus Pinienholz werden immer beliebter. Das liegt zum einen an der schönen Optik dieser Holzart und zum anderen an dem oft zitierten mediterranen Charakter.
Der Pinienbaum ist eine Pflanzenart, die eigentlich zur Gattung der Kiefern (Pinus) gehört. Im Folgenden schauen wir uns die Pinie etwas genauer an und beleuchten ihre Eigenschaften insbesondere als Holz für Esstische aus Massivholz.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Pinienbaum wird unter anderem auch als Mittelmeer-Kiefer bezeichnet. Dieser Begriff resultiert daher, dass die Pinie hauptsächlich im nördlichen Mittelmeerraum vorkommt. Diese Herkunft deutet bereits an, dass man sich mit einem Massivholz Esstisch aus Pinienholz jede Menge erfrischenden mediterranen Flair ins Haus holt.
Eigenschaften
Die Pinie ist eine sympathische Lichtbaumart, die Wärme liebt und sehr dürreresistent ist. Ein Pinienbaum kann bis zu 30 Metern in die Höhe wachsen und zwischen 200 und 250 Jahren alt werden. Der Pinienbaum stellt keine besonders hohen Ansprüche an den Boden und kann auf unterschiedlichen Standorten wachsen und gedeihen.
Massivholz Esstische aus Pinienholz in den Maßen 120 x 80cm
Keine Produkte gefunden.
Massivholz Esstische aus Pinienholz in den Maßen 140 x 80cm
Keine Produkte gefunden.
Massivholz Esstische aus Pinienholz in den Maßen 160 x 80cm
Keine Produkte gefunden.
Verwendung
Pinienholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz verwendet. Pinienholz ist leicht zu verarbeiten aber dennoch stabil. Flexibel ist Pinienholz in Punkto Oberflächenverarbeitung. Die Oberflächen von Massivholz Esstischen aus Pinienholz können sowohl naturbelassen bleiben, aber auch gewachst, geölt oder lackiert werden.
Aussehen
Pinienholz hat einen hellen, fast honigfarbenen Ton und zum Kontrast dazu meist eine dunkle Maserung. Diese Eigenschaften machen Pinienholz so beliebt für Esstische aus Massivholz, genauso wie für andere Möbelstücke.
Interessantes zur Pinie
Die Frucht der Pinie (Pinienzapfen) gilt als Zeichen der Auferstehung und der Unsterblichkeit. Die Christen übernahmen das Symbol vom ägyptischen Isiskult und gaben der Pinie die Bedeutung als Lebensbaum. Ein Pinienzapfen (Zirbelnuss) ziert traditionell das Wappen der Stadt Augsburg.
Letzte Aktualisierung am 2.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API