
Ein Esstisch Massivholz oder auch Esszimmertische aus Massivholz bilden das Highlight in Ihrem Esszimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer und natürlich in Ihrer Wohnküche.
Diese wunderschönen und robusten Esstische aus Massivholz sind flexibel einsetzbar und können sowohl als Esstisch, als Arbeits- und Werktisch oder auch als Schreibtisch verwendet werden.
Hier auf der Startseite unserer Webseite über Esstische aus Massivholz haben wir für Sie jede Menge Wissenswertes und Tipps bereitgestellt. Neben vielen Informationen finden Sie darüber hinaus einige interessante Esstisch Massivholz Angebote. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim stöbern!
Inhaltsverzeichnis
Esstisch Massivholz im Überblick
Mit einem Esstisch aus Massivholz holen Sie sich Natur pur in Ihr Zuhause. Außerdem können Sie sich sicher sein, dass durch die Verwendung von Massivholz stets ein stilsicheres und besonders langlebiges Unikat Ihre eigenen vier Wände ziert.
Esstische aus Massivholz gibt es es in unterschiedlichen Formen, Farben, Größen und Holzarten. Erhältlich sind runde, eckige und ovale Esstische aus Massivholz. Auch individuelle und auf die persönlichen Vorlieben und Gegebenheiten zugeschnittene Formen sind selbstverständlich machbar.
Esstisch Massivholz kaufen – aber welchen?
Die Auswahl an Massivholztischen ist riesig. Zusätzlich macht die Vielzahl der unterschiedlichen Optionen und Eigenschaften die Auswahl nicht gerade leichter. Wir möchten Ihnen gerne bei der Auswahl behilflich sein. Erfahren Sie bei uns, worauf es ankommt!
Holzarten und Verarbeitung
Auch wenn man beim Thema Esstisch aus Massivholz seht tief in die Produktrecherche eintauchen könnte, und sich mit den vielen unterschiedlichen Holzarten, Maserungen, Oberflächen (Astfrei, Ast verfüllt, Ast offen) Verarbeitungen, Behandlungen der Tischplatten-Oberflächen (gebürstet, geölt, lackiert, usw.), Tischkanten (Baumkanten, gerade Kanten) und jede Menge weitere Eigenschaften und Optionen beschäftigen könnte, so sollte man aus der Auswahl des richtigen Esstisches aus Massivholz keine unnötig komplizierte Wissenschaft machen.
Denn erlaubt ist was gefällt. Sie alleine entscheiden, welcher Massivholztisch am besten zu Ihnen passt.
Die richtige Größe auswählen
Wichtig ist es zunächst einmal, die richtige Größe auszuwählen. Hierbei ist natürlich das Raumangebot genauso zu beachten, wie die Anzahl der Personen, welche diesen Esstisch gemeinsam nutzen werden. Sie möchten bezüglich der Größe Ihres Esstisches aus Massivholz möglichst flexibel sein? Sie bekommen des öfteren Besuch und benötigen dann einen besonders großen Tisch, an dem viele Personen wie Freunde, Bekannte und Familie bequem Platz finden?
Dann entscheiden Sie sich am besten für einen ausziehbaren Esstisch aus Massivholz. Ausziehbare Esstische sind ganz besonders praktisch, da sie mit wenigen Handgriffen an den tatsächlichen Platzbedarf angepasst werden können. Durch die integrierten Verlängerungsplatten schaffen Sie so ganz einfach mehr Platz für liebe Gäste und Familienmitglieder.
Wenn Sie sich bezüglich der Größe Ihres neuen Esstisches unsicher sind, weil ihr Platzbedarf stark schwankend ist, dann sollten Sie auf jeden Fall einen ausziehbaren Esstisch aus Massivholz in Betracht ziehen. Damit sind Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Manche Kunden haben im Vorfeld Bedenken, dass ein ausziehbarer Esstisch oder Esszimmertisch eventuell die Stabilität des Tisches beeinträchtigen würde. Diese Bedenken sind in der Regel jedoch überflüssig. Esstische aus Massivholz sind sehr stabil, auch dann, wenn der Esstisch ausziehbar ist.
In dem folgendem Artikel aus unserem Ratgeber „Die optimale Größe für Ihren Massivholz Esstisch wählen“ haben wir einige Tipps und Überlegungen zur Auswahl der richtigen Größe Ihres Esstisches notiert.
Schauen Sie dort ruhig einmal rein, denn tatsächlich ist es entscheidend die individuell passende Größe zu finden. Hat man sich einmal an den neuen Massivholztisch gewöhnt, möchte man ihn in der Regel nicht mehr hergeben. Wählen Sie gleich beim Kauf die richtigen Maße aus, haben Sie aller Voraussicht nach lebenslang Freude an ihrem neuen Holztisch, sofern die Qualität stimmt.
Optik
Nachdem Sie sich für eine Größe entschieden haben, gilt es sich um die Optik des neuen Massivholz Esstisches zu kümmern. Hierbei sollten Sie unabhängig von allen möglichen Optionen der Holzarten und Verarbeitungen hauptsächlich Ihrem persönlichen Geschmack folgen. Besitzen Sie vielleicht bereits andere Massivholz Möbel, zu denen der neue Esstisch passen soll? Gilt es auf besondere Farbgebung zu achten?
Stellen Sie sich diese und weitere wichtige Fragen und antworten Sie gewissenhaft. Dann steht ihrem Traumtisch nichts mehr im Weg.
Oberfläche der Tischplatte

Zu guter letzt sollte man auch noch ein Augenmerk auf die Oberfläche der Tischplatte werfen. Massivholztische sind reinste Naturprodukte und manche Modelle kommen so ursprünglich wie möglich daher.
Das kann bedeuten, dass die Oberfläche der Tischplatte nicht komplett glatt ist, sondern einige Unebenheiten aufweist. Insbesondere bei Tischplatten aus recyceltem Holz, alten Bootsplanken oder gar Bahngleisen kann die Oberfläche zerfurcht sein. Das führt dann dazu, dass zum Beispiel Gläser und Tassen etwas wacklig auf der Tischplatte stehen können. Auch wenn die Tischplatte als Schreibunterlage genutzt wird, kann dies gelegentlich etwas unpraktisch sein.
Allerdings gibt es auch viele Menschen, die gerade solche Unebenheiten besonders lieben, da diese den rohen und starken Charakter des Holzes ganz besonders unterstreichen. Hier muss man also abwägen.
Fans von Massivholztischen lassen sich durch einige Unebenheiten nicht abschrecken. Ganz im Gegenteil, sie gehören zum Charakter des Esstischs. Dennoch muss die Tischplatte natürlich zur geplanten Nutzung Ihrerseits passen.
Beliebte Esstische aus Massivholz
Massivholztische sind oft so individuell wie Sie. Genau das macht ihren Charme aus. Trotzdem sind gewisse Modelle beliebter als andere. Schauen Sie einmal in unserer Auflistung der 10 meist verkauften Massivholz Esstische bei Amazon vorbei. Diese Modelle finden Sie hier: Massivholz Esstische Bestseller
Esstisch Massivholz – Holzarten, Formen, Kanten und Oberflächen
Massivholz Esstische gibt es aus den unterschiedlichsten Holzarten. Häufig anzutreffende Holzarten sind hierbei:
Akazie, Ahorn, Eiche, Buche, Pinie, Nussbaum, Kirschbaum, Erle, Esche, Ulme, Teakholz, Rosenholz, Altholz, recyceltes Holz, Holz aus alten Bootsplanken und Railway Wood (alte Bahngleise).
Esstisch Massivholz mit unterschiedlichen Oberflächen
Da Esstische aus Massivholz größtenteils aus Vollholz bestehen, sind sie auch nicht furniert. Dies gilt auch für die Oberflächen der Tischplatten. Generell ist anzumerken, dass solche Massivholz Möbel eher unempfindlich und pflegeleicht sind.
Dennoch bedarf es einiger einfacher Maßnahmen, die Oberflächen vor Umwelteinflüssen und Verschmutzungen zu schützen, weshalb diese Oberflächen meistens behandelt werden. Jede Holzart kann dabei, je nach Verarbeitung, völlig verschiedene Oberflächen aufweisen.
Auch wenn Sie sich einen Esstisch selber bauen möchten, ist dieses Thema wichtig.
Für die Behandlung solcher Esstische aus Massivholz gibt es unterschiedliche Methoden. Die häufigsten Behandlungsarten sind:
- Behandlung mit Ölen
- Behandlung mit Wachsen
- Behandlung mit Ölwachsmischungen
- Behandlung mit Lacken
Oberflächenbehandlung mit Öl
Die leichteste Form der Schutzbehandlung stellt die Behandlung mit Ölen dar. Hierbei bleiben die Poren des Holzes geöffnet, was dazu führt, dass das Holz atmen kann. Eine Behandlung mit Öl soll dazu führen, dass Flüssigkeiten nicht in die Oberfläche des Holzes eindringen können.
Für diese Oberflächenbehandlung werden idealerweise spezielle Holz-Öle verwendet. Etwa 2-3 mal im Jahr sollte dieser Vorgang wiederholt werden, damit die Schutzwirkung weiter aufrecht erhalten bleibt. Hierbei gilt: Lieber einmal mehr, als einmal zu wenig nachölen. In unserem ausführlichen Artikel Schleifen und Ölen von Holzoberflächen erhalten Sie detaillierte Informationen und Know-How zum Ölen von Esstischen und Holzoberflächen.
Der Frage, welches denn empfehlenswerte Holzöle für die Pflege Ihres Massivholz Esstischs sind, gehen wir in unserem Artikel Beliebte Holzöle für Ihren Massivholz Esstisch nach. Dort stellen wir einige ausgewählte Holzöle vor, die von Kunden ganz besonders gut bewertet wurden.
Oberflächenbehandlung mit Wachs
Etwas mehr Schutz vor Feuchtigkeit bietet eine Oberflächenbehandlung mit Wachs oder speziellen Ölwachsmischungen. Wachs kann die Poren des Holzes besser und dauerhafter verschließen als Öl. Weiterhin erreicht man mit Wachs eine glattere, glänzendere und wasserabweisendere Wirkung als mit Öl. Auch die Behandlung mit Wachs sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Oberflächenbehandlung mit Lack
Wasserfest wird die Oberfläche des Massivholz Esstisches durch eine Behandlung der Oberfläche mit Lack. Da ein solcher Lack die Poren des Holzes verschließt, nimmt man dem Holz somit allerdings seine Atmungsfähigkeit.
Mit Lack behandelte Oberflächen sind zwar sehr strapazierfähig, haben jedoch den Nachteil, dass Kratzer in lackierten Oberflächen sehr unschön aussehen. Kratzer die im unlackierten Naturholz kaum ins Gewicht fallen würden, fallen auf lackierten Oberflächen sofort negativ auf. Dies gilt natürlich umso mehr bei farblich deckenden Lacken.
Gerade Kante oder Baumkante?
Auch die Kanten der Massivholz Tischplatten können stark differieren. So kann die Tischplatte zum Beispiel gerade Kanten haben oder mit Baumkante ausgeliefert werden. Bei der Baumkante handelt es sich um die natürlich gewachsene Baumkante, die jede Tischplatte besonders ausdrucksstark erscheinen lässt.
In diesem Fall ist die Tischkante selbstverständlich nicht exakt gerade, sondern, je nach Wuchs, wellig oder kurvig. Eine solche Baumkante unterstreicht Massivholz als einzigartiges Naturprodukt, das stets unterschiedlich daherkommt.
Esstisch Massivholz aus Pinienholz
Pinienholz wird gerne für die Produktion von Massivholzmöbeln wie Esstischen verwendet, da es sich sowohl maschinell als auch händisch gut verarbeiten lässt. Pinienholz ist ein helles Holz mit einer dunklen Maserung. Diese Kombination ist für viele Zwecke ganz besonders verlockend.
In Zusammenhang mit Pinienholz wird auch häufig von einem mediterranen Flair gesprochen, den man sich mit Esstischen oder anderen Möbelstücken dieser Holzart ins Haus holt.
Auch in Punkto Pflege stellen Esstische aus Pinienholz keine hohen Anforderungen und gelten gemeinhin als pflegeleicht.
Mehr zu Massivholz Esstischen aus Pinienholz erfahren sie auf unserer Seite Massivholz Esstische aus Pinienholz. Dort finden Sie darüber hinaus einige interessante Angebote.
Vorschläge Esstische Massivholz aus Pinie
Esstisch Massivholz aus Akazienholz
Massivholz Esstische aus Akazienholz sind extrem widerstandsfähig und robust. Diese Eigenschaften bringen das Holz der Akazie von Natur aus mit sich. Trotz dieser Robustheit wirkt Akazienholz sehr edel, elegant und gemütlich, weshalb dieses Holz wie geschaffen für Lieblingsmöbel ist.
Mehr zu den Eigenschaften von Akazienholz erfahren Sie auf unserer Seite Massivholz Esstische aus Akazienholz. Dort finden Sie auch weiterführende Angebote.
Vorschläge Esstische Massivholz aus Akazienholz
Esstisch Massivholz aus Eichenholz
Massivholz Esstische aus Eichenholz sind schwer und sehr robust. Durch die Festigkeit von Eichenholz wirken solche massiven Tische besonders beeindruckend.
Durch seine hell-gelblichen über hell-honigfarbenen bis zu dunkelbraunen Farbtönen ist Eichenholz ganz besonders dekorativ.
Mehr zu den Eigenschaften von Eichenholz erwartet Sie auf unserer Seite Massivholz Esstische aus Eichenholz.
Vorschläge Esstische Massivholz aus Eiche
Esstisch Massivholz aus Kiefernholz
Kiefernholz wird gerne für den Möbelbau verwendet, findet aber auch als Ausstattungsholz im Innenausbau häufig Verwendung. Kiefernholz ist häufig weißlich-gelb gefärbt, kann aber auch zu einem rötlich –braunen Farbton nachdunkeln.
Nicht nur wegen seiner guten Elastizität und Festigkeit lässt sich Kiefernholz gut verarbeiten. Beliebt ist Kiefernholz auch wegen seiner Flexibilität in Sachen Oberflächenbehandlung.
Mehr zu den Eigenschaften von Kiefernholz erfahren Sie auf unserer Seite Massivholz Esstische aus Kiefernholz. Auch einige interessante Angebote erwarten Sie dort.
Vorschläge Esstische Massivholz aus Kiefer
Esstisch Massivholz aus Sheesham Holz
Sheesham Holz ist sehr fest, robust und widerstandsfähig. Auch unter großer Belastung macht Sheeshamholz so einiges mit und lässt sich darüber hinaus leicht pflegen. Optisch zeichnet sich dieses Holzart durch seine wunderschöne Färbung und Struktur aus. Nicht nur aus diesen Gründen ist Sheesham Holz ganz besonders gut zur Herstellung von Massivholz Esstischen geeignet.
Mehr zu den Eigenschaften von Sheesham Holz erfahren Sie auf unserer Seite Massivholz Esstische aus Sheesham Holz.
Vorschläge Esstische Massivholz aus Sheesham Holz
Esstisch Massivholz Ratgeber
In unserem Esstische Massivholz Ratgeber versorgen wir Sie zukünftig mit wertvollen Tipps und interessanten Informationen rund um Esstische aus Massivholz. Dies können zum Beispiel Pflegetipps oder Hinweise zur optimalen Behandlung von massiven Esstischen sein.
Beliebte Esstische aus Massivholz finden Sie übrigens auch auf unserer Massivholz Esstische Bestseller Seite.
Was darf ein Esstisch aus Massivholz kosten?
Die Frage nach einem angemessenen Preis eines Massivholztisches ist nicht leicht zu beantworten. Letztlich haben wir es bei Esstischen aus Massivholz häufig mit Unikaten zu tun, die einen einzigartigen Charakter aufweisen.
Ein Vergleich solcher Esstische fällt daher schwer. Zu beachten ist neben der verwendeten Holzart auch der Grad der Verarbeitung. Einfache Formen ohne großartige individuelle Eigenschaften sind in der Regel natürlich günstiger im Preis, als Design Esstische oder aufwändig verarbeitete Säulentische aus Massivholz.
Einleuchtend ist auch, dass beispielsweise Massivholztische aus altem Eichenholz mit einem speziell angefertigten Stahgestell deutlich höher im Preis ausfallen, als ein per Norm gefertigter Esstisch aus Massivholz.
Eine Preisempfehlung können wir daher nicht abgeben. Massivholz Esstische sind bereits für unter 200 Euro zu erwerben, können aber ebenfalls auch 2.000 Euro kosten. Ihren Preis sind sie in der Regel allesamt wert.
Die wichtigsten Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten für Massivholz Esstische im Überblick
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten für Esstische aus Massivholz im Überblick. Aufgeführt sind Holzart, Holzfarbe, Eigenschaft und Härte des jeweiligen Holzes.
Holzart | Holzfarbe | Eigenschaften | Härte |
Ahorn | hellgelb-weiß | im Trockenen sehr gut haltbar | hart |
Akazie | heller Braunton | robust und sehr biegsam | sehr hart |
Buche | gelblich | schwer | sehr hart |
Douglasie | hellbraun, rötlich | gering harzhaltig | weich |
Eiche | gelbbraun-grünlich | lange Haltbarkeit | sehr hart |
Erle | braun-rötlich | lange Haltbarkeit | weich |
Esche | hell, weißlich, gelblich oder weißrötlich | elastisch und widerstandsfähig | hart |
Kiefer | hell gelblich | harzhaltig | weich |
Kirsche | rotbräunlichh | Im Trockenen sehr gut haltbar | hart |
Fichte | hell gelblich | auffällige Harzkanäle | weich |
Lärche | rot | harzhaltig und wetterfest | weich |
Mahagoni | dunkelbraun mit Rotschimmer | harzhaltig und wetterfest | hart |
Pinie | hell, gelbrötlich | sehr harzreich | weich |
Tanne | cremeweiß | harzfrei | weich |
Ulme | gelblich-weiß und blassbraunes bis rötliche | sehr stoß- und druckfest | ziemlich hart |
Vorteile Esstische aus Massivholz
Esstische aus Massivholz haben ganz einfach eine Menge Vorteile. Neben der eindrucksvollen Ästhetik sind sie stabil, langlebig und sehr unempfindlich. Auch das Raumklima wird von Massivholz Esstischen positiv beeinflusst.
Einmalige Ästhetik
Die Ästhetik von einem Massivholz Esstisch ist einmalig. Ein solcher Tisch strahlt Gemütlichkeit, Erhabenheit und Wärme aus. Deshalb wirken sich Möbel aus Massivholz auch unterbewusst positiv auf das eigene Wohlbefinden aus.
Mit einem Esstisch aus Massivholz holen Sie sich ein Stück reine Natur ins Haus – und das merkt man sofort.
Die stets individuelle Maserung und Struktur von Massivholz Esstischen werten auf Anhieb jeden Wohnraum auf. Nicht nur optisch sind diese Esstische ein absoluter Hingucker, auch haptisch sind sie ein Hochgenuss.
Stabil und langlebig
Ein Esstisch aus Massivholz ist in der Regel äußerst robust, stabil und sehr langlebig. Ein solcher Tisch ist zur intensiven Nutzung sehr gut geeignet und meistert so ziemlich alle Anforderungen des Alltags ohne jegliche Probleme. Ganz egal wie Sie Ihren Massivholz Esstisch nutzen, über eventuelle Beschädigungen müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen.
An einem Massivholz Esstisch wird man sehr lange viel Freude haben.
Beschädigungen selber beheben
Passiert doch einmal ein Missgeschick, so ist auch das nicht schlimm. Denn ein sehr großer Vorteil von Esstischen aus Massivholz ist, dass Kratzer oder andere mögliche Beschädigungen nicht so sehr ins Gewicht fallen. Durch den natürlichen Wuchs des Holzes besitzt die Oberfläche der Tischplatte ohnehin eine charakteristische Struktur, der kleine Kratzer optisch meist nicht viel anhaben können. Naturholz bleibt immer schön. Mit Makel oder ohne.
Sollte aber doch einmal ein Kratzer oder eine andere Beschädigung stören, so kann diese durch Abschleifen der Oberfläche leicht selber behoben werden. Eine Tischplatte aus Massivholz ist daher extrem dauerhaft und quasi unverwüstlich.
Besseres Raumklima
Esstische aus Massivholz, ebenso wie andere Massivholz Möbel, haben einen positiven Einfluss auf das Raumklima und können so die Luftqualität in Innenräumen verbessern. Durch das offenporige Holz von Massivholzmöbeln können Schadstoffe absorbiert werden. So wirken solche Massivholzmöbel quasi ähnlich wie ein Luftfilter.
Auch die Luftfeuchtigkeit wird positiv beeinflusst, da Massivholz Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei trockenem Raumklima wieder abgeben kann.
Ein weiterer positiver Aspekt für das Raumklima ist die Tatsache, dass sich geölte oder gewachste Oberflächen von Esstischen aus Massivholz im Gegensatz zu Kunststoff nur sehr gering oder gar nicht elektrostatisch aufladen. Dadurch sammelt sich weniger Staub an, der bei elektrostatisch aufgeladenen Oberflächen oft wie durch ein Magnet angezogen wird.
Selbst abrupte Temperaturschwankungen können von Massivholz etwas ausgeglichen werden. Sinkt die Raumtemperatur, kann ein solches Massivholz Möbel gespeicherte Wärme wieder in den Raum abgeben.
Diese vielen positiven Eigenschaften zusammen betrachtet, sprechen eine deutliche Sprache. Wer das erste Mal einen stattlichen Massivholz Esstisch in seine Räume einziehen lässt, wird sich bereits nach kurzer Zeit fragen, wie er so lange ohne einen solchen Massivholztisch auskommen konnte. Ein solcher Holztisch bereichert jeden Raum ganz enorm.
Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API